Hey! Wenn du einen Führerschein der Klasse B hast, dann hast du einiges an Möglichkeiten, was du alles fahren darfst. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Fahrzeuge du mit deinem B-Führerschein fahren darfst.
Du darfst mit einem Fahrzeug der Klasse B fahren, wenn du einen Führerschein der Klasse B hast. Dieser Führerschein berechtigt dich dazu, Personenkraftwagen, Kleinbusse und Lieferwagen bis 3,5 Tonnen zu fahren. Du darfst außerdem Anhänger mit einer Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg anhängen.
125er-Leichtkrafträder fahren mit PKW-Führerschein 2020
Du willst auch mal auf dem Motorrad durch die Gegend cruisen? Seit 2020 ist es möglich, dass du auch mit deinem PKW-Führerschein 125er-Leichtkrafträder fahren kannst. Alles was du dafür brauchst, sind einige Übungsstunden. Wenn du bereits einen B-Führerschein besitzt, musst du nicht mal eine extra Fahrprüfung machen – einfach aufs Motorrad steigen und losfahren! Doch es gilt ein paar Regeln: Du darfst mit deinem PKW-Führerschein nur Leichtkrafträder bis 125 cm3 fahren. Außerdem muss das Motorrad auch über eine Wegfahrsperre verfügen. Beachte deshalb vor dem Kauf immer die technischen Anforderungen. Dann garantiere ich dir: Motorradfahren macht einfach Spaß!
Führerschein Klasse B: L und M Fahrzeuge für Landwirtschaft
In Klasse B sind die Klassen L und M ebenfalls enthalten. Mit der Klasse L machst Du es Dir leicht, denn hier kannst Du Zugmaschinen, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke gedacht sind und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten, fahren. Diese Fahrzeuge werden auch als landwirtschaftliche Zugmaschinen bezeichnet und sind sehr nützlich, wenn es darum geht, schwere Lasten zu befördern. Auch die Klasse M ist Teil von Klasse B und beinhaltet Fahrzeuge, die ausschließlich auf privaten Straßen oder Wegen für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden dürfen. Da es sich hierbei um Fahrzeuge mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h handelt, sind sie besonders für den Einsatz in schwierigem Gelände, z.B. auf Äckern und Wiesen, bestens geeignet.
Motorradfahren mit Autoführerschein: Jetzt A1-Klasse erleben!
Du möchtest Dein eigenes Motorrad fahren? Seit Anfang 2020 ist das mit dem Autoführerschein ganz einfach und kostengünstig möglich. Als Inhaber der Fahrerlaubnisklasse B musst Du nur eine theoretische und praktische Fahrerschulung absolvieren, dann kannst Du Motorräder der Klasse A1 auch in Deutschland fahren. Mit einem Motorrad der Klasse A1 erlebst Du Fahrspaß und Freiheit und kannst bequem durch die Stadt düsen. Worauf wartest Du also noch? Hol Dir jetzt Deinen Autoführerschein und erlebe die Welt auf zwei Rädern!
Fahre leichte Motorräder mit Klasse A1 ab 18 Jahren
Seit Ende 2019 hast du als Autofahrer:in die Möglichkeit, leichte Motorräder der Klasse A1 zu fahren. Dazu musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Der Hubraum darf maximal 125 Kubikzentimeter betragen und die Motorleistung nicht mehr als 11 Kilowatt, also 15 PS überschreiten. Diese Neuerung gibt Dir die Möglichkeit, mehr vom Straßenverkehr zu erleben und das Motorradfahren einmal auszuprobieren. Allerdings musst Du dafür noch mindestens 18 Jahre alt sein und eine 30stündige Fahrtraining absolvieren. Außerdem benötigst Du eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse AM.

B196 Führerschein: Kosten, Vergleich & Ausbildung
Der B196 Führerschein ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, wenn du ein Motorrad ab 125ccm fahren möchtest. Der Kostenrahmen für den Führerschein schwankt je nach Fahrschule und Region. In der Regel liegen die Kosten aber zwischen 500 und 920 Euro. Zusätzlich kommt noch eine Gebühr von circa 40 Euro dazu, die du für das Eintragen beim Amt bezahlen musst.
Insgesamt ist es also ratsam, sich vorab bei mehreren Fahrschulen zu informieren und zu vergleichen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. So kannst du dir sicher sein, dass du für deinen B196 Führerschein einen fairen Preis bezahlst. Zudem solltest du dich auch über die Qualität der Ausbildung informieren und auf jeden Fall auf eine praxisnahe Ausbildung achten. Denn nur eine gute Ausbildung macht auch einen guten Führerschein aus.
Führerschein Klasse B: Fahr Leichtkrafträder mit bis zu 45 km/h
Du hast den Führerschein der Klasse B und möchtest gerne ein Leichtkraftrad fahren? Kein Problem! Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du auch Fahrzeuge der Klasse AM führen. Dazu gehören Mopeds und Roller, die einen Hubraum von maximal 50 ccm und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h haben. Wenn du allerdings ein Motorrad mit mehr Hubraum und höherer Höchstgeschwindigkeit fahren möchtest, brauchst du einen Führerschein der Klasse A. Hierfür musst du noch eine weitere Prüfung bestehen.
A1-Führerschein: Kosten reduzieren mit Klasse B und Vergleich
Du überlegst, dir den A1-Führerschein zu holen? Dann solltest du wissen, dass du im Durchschnitt mit Kosten zwischen 1000 und 2000 Euro rechnen musst. Das ist natürlich viel Geld, aber es lohnt sich, wenn du die Kosten reduzieren möchtest. Eine Option ist, den A1-Führerschein gleichzeitig mit der Klasse B (Pkw-Führerschein) machen. So kannst du Geld sparen. Um das günstigste Angebot zu finden, lohnt es sich, einen Vergleich verschiedener Fahrschulen durchzuführen. So findest du sicher die passende Fahrschule für dich.
Führerschein der Klasse B: Was Du fahren darfst
Der Führerschein der Klasse B erlaubt es Dir, Kraftfahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen zu fahren. Aufgrund dieser Regelung kannst Du mit dem Autoführerschein der Klasse B in der Regel die meisten Personenkraftwagen, wie zum Beispiel Autos, fahren. Allerdings gibt es einige Sonderfälle, in denen ein Führerschein der Klasse C oder C1 notwendig ist, zum Beispiel bei Fahrzeugen, die zu lange, zu breit oder zu schwer sind. Dazu gehören zum Beispiel LKWs, Wohnmobile, Anhänger oder Kombinationen aus LKW und Anhänger. Letztendlich musst Du immer die Fahrzeugdokumente überprüfen, um zu erfahren, welche Führerscheinklasse Du benötigst.
Führerscheinklasse B: Gewichtslimit erhöht auf 4,25 Tonnen
Du hast einen Führerschein der Klasse B? Dann hast du künftig die Möglichkeit schwerere Fahrzeuge als bisher zu bewegen. Die zulässige Gesamtmasse (Gewichtslimit) steigt von derzeit 3,5 Tonnen auf 4,25 Tonnen. Damit kannst du beispielsweise leichte LKWs mit einem Anhänger bewegen, wenn du die nötigen Übungsstunden absolviert hast. Diese Regelung gilt nach derzeitigem Stand nur für Deutschland, jedoch kann es sein, dass auch andere europäische Länder diesem Beispiel folgen.
Führerschein-Klasse B (Pkw): Erfüllen Sie die Voraussetzungen!
Du hast es geschafft die Voraussetzungen für den Erwerb der Führerschein-Klasse B (Pkw) zu erfüllen. Mit 25 Jahren und mehr bist du schon ein alter Hase, wenn es um den Führerschein geht. Es ist wichtig, dass du mindestens 5 Jahre im Besitz des Führerscheins bist, bevor du weitere Kurse belegst. Dazu kommt noch, dass du eine Fahrerschulung besucht hast, die mindestens 4 theoretische und 5 praktische Unterrichtseinheiten mit je 90 Minuten umfasst. Dieser Kurs hat dir bestimmt viel beigebracht, denn nur so kannst du sicher im Straßenverkehr unterwegs sein. Durch die unterschiedlichen Kurse kannst du deine Fahrkünste weiter aufpolieren und sicher im Straßenverkehr unterwegs sein.

Fahren mit Motorisiertem Gefährt bis 15 PS ohne Prüfung erlaubt
Du hast dir vor Kurzem ein motorisiertes Gefährt mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter und 15 PS gekauft und möchtest es fahren? Dann kannst du dich freuen – denn dank einer neuen Verordnung, die vom Bundesrat durchgewunken wurde, ist eine eigene Prüfung für die Fahrer nicht mehr nötig. Allerdings musst du mindestens 25 Jahre alt sein und seit fünf Jahren einen Führerschein der Klasse B besitzen, um ein solches Gefährt fahren zu dürfen.
Führerschein der Klasse A1: Fahre 50-125 cm³ Motorräder ab 18
Mit einem Führerschein der Klasse A1 darfst Du Zweiräder mit einem Hubraum von 125 cm³ oder weniger und einer Leistung von 11 KW oder weniger oder Dreiräder mit einer Höchstleistung von 15 KW und einem Verhältnis von Leistung und Gewicht von 0,1 kW/kg fahren. Dieser Führerschein berechtigt Dich, Motorräder, Mopeds und Leichtmotorräder zu fahren, die eine maximale Leistung von 11 KW haben. Damit bist Du in der Lage, Fahrzeuge mit einer Hubraumgröße zwischen 50 cm³ und 125 cm³ zu fahren. Beachte jedoch, dass Du erst ab 18 Jahren einen Führerschein der Klasse A1 erhalten kannst.
Führerschein B: Ziehen eines Anhängers & Gesamtmasse
Wenn du eine Führerscheinklasse B besitzt, darfst du dein Auto zum Ziehen eines Anhängers verwenden. Allerdings ist die zulässige Gesamtmasse auf 750 kg begrenzt. Wenn du ein Gespann mit einer höheren Gesamtmasse bilden möchtest, dann darf die Summe der Gesamtmasse des Zugfahrzeuges und des Anhängers die Grenze von 3,5 t nicht überschreiten. Eine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse ist nur mit anderen Führerscheinklassen möglich.
Erfahre mehr über den Führerschein – Inhalt und Bedeutung
Du möchtest mehr über den Führerschein wissen? Dann lies hier weiter. Auf dem Führerschein stehen noch viele weitere Informationen. Im Feld 1 steht der Name und die Anschrift des Inhabers. Im Feld 2 ist das Geburtsdatum vermerkt. Im Feld 3 ist das Geburtsland des Inhabers vermerkt. Im Feld 4a steht das Ausstellungsdatum der Fahrerlaubnis. Im Feld 6 ist das Geschlecht des Inhabers angegeben. Im Feld 7 ist ein Lichtbild des Inhabers eingetragen. Im Feld 8 ist die Unterschrift des Inhabers vermerkt. Im Feld 10 ist der Name des Ausstellers vermerkt. Auf der Rückseite des Führerscheins ist zudem das Datum der letzten Änderung angegeben.
Der Führerschein ist ein wichtiger Ausweis, der alle wichtigen Informationen über den Inhaber enthält. Es ist deshalb wichtig, dass du ihn immer sicher aufbewahrst und vor Diebstahl schützt.
Anhängerführerschein Klasse BE – Kosten und Investitionen
Du möchtest einen Anhängerführerschein der Klasse BE machen? Dann musst du dich darauf einstellen, dass Kosten entstehen. Wie hoch genau, hängt von der Zahl der Fahrstunden und Prüfungsgebühren ab. In der Regel liegen die Kosten für die Ausbildung zwischen 400 und 1000 Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren, die sich zwischen 70 und 200 Euro bewegen. Insgesamt ist es also ratsam, für den Anhängerführerschein einige Euros einzuplanen. Aber: Der Führerschein ist es wert, denn du kannst so viel mehr mit deinem Auto machen. Außerdem ist es eine tolle Investition in deine Zukunft!
Darf ich einen LKW fahren? Ja, mit Führerschein Klasse B oder C1
Du fragst dich, ob du einen LKW fahren darfst? Ja, das darfst du! Für einen Umzugswagen unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht reicht ein gängiger PKW Führerschein (Klasse B) aus. Allerdings musst du bei einem Miet-LKW, der mehr als 3,5 Tonnen wiegt, einen Führerschein der Klasse C1 besitzen. In einigen Bundesländern ist es auch möglich, dass du mit einem Führerschein der Klasse C1 ein Fahrzeug bis zu 7,5 Tonnen fahren darfst. Es lohnt sich also, nachzuschauen, was in deinem Bundesland möglich ist.
Erhalte deinen Führerschein der Klasse C1 – Vorbereitung
Du möchtest einen Führerschein der Klasse C1 machen? Dann brauchst du nicht nur das nötige technische Verständnis, sondern auch die nötige Vorbereitung. Mit dem Führerschein der Klasse C1 kannst du Fahrzeuge fahren, deren zulässige Gesamtmasse zwischen 3500 und 7500 Kilogramm liegt. Außerdem dürfen die Fahrzeuge nicht mehr als acht Sitzplätze haben, der Führersitz zählt nicht mit. Um den Führerschein der Klasse C1 zu bekommen, musst du eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Es ist wichtig, dass du die theoretische Prüfung bestehst, bevor du an der praktischen Prüfung teilnimmst. Damit du dich auf die Prüfungen vorbereiten kannst, kannst du beispielsweise an Führerschein-Kursen teilnehmen. Auch online gibt es verschiedene Prüfungs-Vorbereitungsmöglichkeiten, die dir beim Bestehen der Prüfung helfen können. Mach dich also auf den Weg und erhalte deinen Führerschein der Klasse C1!
C1E-Führerschein: Umschreiben und sicher fahren
C1E notwendig.
Du hast deinen Führerschein für Fahrzeuge über 7,5 t in der Klasse 2, aber du bist bereits über 50 Jahre alt? Dann ist es an der Zeit, deinen Führerschein auf die Klasse CE bzw. C1E umzuschreiben, damit du weiterhin diese Fahrzeuge fahren kannst. Glücklicherweise ist der Prozess des Umtauschs einfach und schnell. Du musst lediglich einen neuen Antrag auf Fahrerlaubnis stellen und angeben, dass du bereits einen Führerschein hast, den du umschreiben willst. Es ist darauf zu achten, dass du alle notwendigen Unterlagen einreichst und alle Prüfungen bestehst, damit deine neue Fahrerlaubnis erfolgreich ausgestellt wird. Nachdem du deine neue Fahrerlaubnis erhalten hast, kannst du wieder sicher und legal mit Fahrzeugen über 7,5 t fahren.
Fahrerlaubnisklasse B – Bis zu 4250 kg zulässig
Mit der Fahrerlaubnisklasse B kannst Du eine Zugkombination bis zu insgesamt 4250 kg zulässiger Gesamtmasse fahren, wenn das Fahrzeug selbst eine maximal 3500 kg zulässige Gesamtmasse aufweist und der Anhänger eine höchstens 750 kg zulässige Gesamtmasse hat. Damit ist die Fahrerlaubnis B eine der vielseitigsten, denn damit kannst Du viele verschiedene Fahrzeuge und Kombinationen bewegen. Allerdings musst Du auch darauf achten, dass Du die erforderlichen Fahrerlaubnisklassen hast, wenn Du ein Fahrzeug oder eine Kombination über die zulässige Gesamtmasse hinaus fahren möchtest.
Schlussworte
Du darfst mit einem Auto, einem Motorrad, einem Bus oder einem Fahrrad mit b-Führerschein fahren. Solange du einen gültigen b-Führerschein hast, darfst du auch andere Fahrzeuge wie Quad, Roller oder Mofas fahren – allerdings nur innerhalb bestimmter Geschwindigkeitsgrenzen. Achte darauf, dass du dich an die geltenden Gesetze und Bestimmungen hältst.
Du darfst also mit den Klassen B und BE fahren, aber es ist wichtig, dass du dir die Besonderheiten jeder Klasse genau anschaust, um sicherzustellen, dass du alles richtig machst! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du mit den Klassen B und BE fahren kannst, aber du musst die Regeln jeder Klasse beachten, um sicherzustellen, dass du sicher unterwegs bist.